Coaching ist ein ganz persönlich zugeschnittener Beratungsprozess

Im Coaching besteht sowohl die Möglichkeit, mit dem Coach individuelle Denk- und Verhaltensweisen zu besprechen als auch konkrete Wege zur Erreichung aktueller Ziele zu entwickeln. Es werden individuelle Blockaden abgebaut sowie Denk- und Handlungspotenziale erweitert. Auf diese Weise findet ein verbesserter Zugang zu Stärken statt, und es werden optimale Voraussetzungen geschaffen, um Ziele schneller und leichter zu erreichen.

Coaching-Sitzungen können Sie unabhängig von einem Training oder zur Vertiefung eines Trainings buchen.

Einzel-Coaching

Für wen ist Coaching besonders geeignet?

Coaching kann für jede/n sinnvoll sein, doch gerade Personen in verantwortungsvollen und leitenden Positionen stehen im beruflichen Alltag oft alleine. Nicht immer können sie auf einen offenen und ehrlichen Austausch mit Kollegen und Mitarbeitern zurückgreifen. Coaching bietet hier die notwendige Möglichkeit zu Feedback, Beratung und Klärung. Daher empfiehlt es sich insbesondere für folgende Personengruppen, Coaching in Anspruch zu nehmen:

  • ​​Unternehmerinnen und Unternehmer
  • Führungskräfte
  • Führungsnachwuchskräfte
  • Teamleiterinnen und Teamleiter
  • Projektleiterinnen und Projektleiter

Was leistet Coaching?

​​​Ziel ist, kompetente Menschen in einem professionellen Beratungsprozess darin zu unterstützen, ihr Potenzial optimal zu entwickeln und zu nutzen. Die Effekte gehen weit über die unmittelbaren Lösungen hinaus, die jeweils für das konkrete Anliegen erarbeitet werden:

  • ​​Einklang mit sich und den eigenen Zielen
  • Gesteigerte Motivation
  • Höhere Leistungsfähigkeit
  • Erfolgreiche Konfliktbewältigung
  • Verbessertes Betriebsklima
  • Tragfähigere Kundenkontakte
  • Gesteigertes Ansehen des Unternehmens

Es werden insgesamt emotionale und zwischenmenschliche Reibungsverluste reduziert, Ressourcen aktiviert und somit durch gesteigerte Effektivität Kosten gespart – emotionale und finanzielle.

 

Ein Coaching ist zum Beispiel sinnvoll, wenn…

  • ​​Führungsaufgaben „drücken“
  • neue Aufgaben anstehen
  • Veränderungsprozesse gestaltet oder bewältigt werden sollen
  • Gefühlsturbulenzen Kraft rauben
  • das Selbstbewusstsein und die eigene Souveränität
  • optimiert werden sollen wichtige Termine, Präsentationen oder Vorträge bevorstehen
    Überarbeitung und Erschöpfung sich bemerkbar machen
  • die eigene Zeitplanung optimiert werden soll
  • Ziele nicht mehr ganz klar sind
  • die Motivation gesteigert werden soll
  • es mit der Kommunikation besser laufen soll
  • die Zusammenarbeit mit anderen optimiert werden soll
  • die Konfliktfähigkeit gesteigert werden soll
  • Entscheidungen anstehen

Wie läuft ein Coaching ab?​

Folgende grundlegende Schritte beschreiben den üblichen Coaching-Verlauf:

  • ​Klärung der Ausgangssituation und Festlegung des konkreten Ziels
  • Bestimmung der relevanten Fähigkeiten, sowie Analyse der inneren und äußeren Blockaden
  • Schließen der Lücke zwischen aktuellem Ist- und angestrebtem Ziel-Zustand mit Hilfe von praxisorientiertem psychologischem Know-how (u. a. mittels reflektierenden, lösungsorientierten Gesprächen; mentalen und praktischen Übungen, Rollenspielen, Kamera-Arbeit)
  • Sicherung des Transfers in den Alltag (u. a. mittels Ankertechnik, mentalen und praktischen Übungen)

​Es ist empfehlenswert, nach Abschluss eines Coachings in bestimmten, immer größer werdenden Abständen Gespräche zur Erfolgssicherung durchzuführen – auch hierbei unterstützen wir Sie gerne.

Wenn Sie sechs oder mehr Coaching-Sitzungen mit uns zusammengearbeitet haben, erhalten Sie ein halbes Jahr nach Coachingabschluss ein halbstündiges telefonisches Gespräch zur Erfolgskontrolle kostenfrei.

 

​Wann ist Coaching notwendig?

Es gibt eine Reihe von Warnsignalen, die darauf hindeuten, dass bereits Probleme vorhanden sind, und ein Coaching als Krisenintervention greifen kann:

  • ​Subjektive Überlastung/Burn-out
  • Anhaltende Empfindlichkeit und Reizbarkeit
  • Erhöhte Fehlerquote
  • Anhaltende Unzufriedenheit
  • Mangelnde Kommunikation mit anderen
  • Verhärtete Frontenbildung
  • Minderwertigkeits-Empfinden
  • Rückzug aus dem Team
  • Häufiges Zuspätkommen
  • Dienst nach Vorschrift
  • Suchtmittelmissbrauch
  • Hoher Krankenstand

 

​​Welche Themen können im Coaching ​behandelt werden?

  • Führungskompetenz
  • Steuerung von Veränderungsprozessen
  • Emotionales Selbstmanagement
  • Selbstsicherheit
  • Stressbewältigung/Resilienz-Stärkung
  • Work-Life-Balance
  • Zeitmanagement
  • Motivation
  • Rhetorik/Präsentation
  • Teamarbeit
  • Konfliktmanagement
  • Mobbing
  • Gelungene Kommunikation und Beziehungsgestaltung
  • Kundenorientierung
  • Kompetenz am Telefon
  • Entwicklung von Visionen und Formulierung von Zielen
  • Kreativität
  • Berufliche Neuorientierung